Zentrale der Linz AG
Willkommen im LINZ AG Pressebereich

Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen sowie Pressefotos für Journalist*innen.

1 Jahr Nutzung industrieller Abwärme im Biomasseheizwerk Haid/Ansfelden

Eine Erfolgsgeschichte der regionalen Wärmeversorgung

(v.l.) D-Wirt.I.(BA) Manfred Föderl, Geschäftsführer LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, Christian Partoll, Bürgermeister von Ansfelden, Günter Leitgeb, MILL-Manager Smurfit Westrock Nettingsdorf, Mag. Günter Hochrathner, CEO Smurfit Westrock Nettingsdorf, LINZ AG Vorstandsdirektor Mag. DI Josef Siligan, Mag. Jakob Edler, Geschäftsführer Bioenergiegruppe und Dipl.-Ing. Gerfried Berger, Leitung Wärme & Kälte LINZ STROM GAS WÄRME GmbH.
© LINZ AG/Fotokerschi
Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Seit einem Jahr wird im Biomasseheizwerk Haid/Ansfelden auch Abwärme aus der Papierfabrik Nettingsdorf genutzt und setzt damit neue Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung. Durch die intelligente Nutzung industrieller Abwärme wird gezeigt, wie innovative Technologien zum Schlüssel der Wärmewende werden können – ein echtes Vorzeigeprojekt für Klimaschutz und die regionale Energiezukunft.

Regionale und klimaschonende Wärmeversorgung

Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und sie verlangt nach innovativen, nachhaltigen Lösungen. Die LINZ AG setzt neben dem weitläufigen Fernwärmenetz in Linz, Traun und Leonding mit ihren sieben Naturwärme-Heizwerken (Grein, Puchenau, Steyregg, Tragwein, Asten, Marchtrenk und Haid) bereits seit Jahren auf eine nahezu vollständige Versorgung aus erneuerbaren, nicht-fossilen Energiequellen. Diese stellen eine regionale und klimaschonende Wärmeversorgung für die Bürger*innen bereit. Ein besonders zukunftsweisender Schritt wurde im Heizwerk Haid realisiert und zeigt auch ein Jahr nach Inbetriebnahme seine enorme Energieeffizienz: Die Integration industrieller Abwärme aus der benachbarten Papierfabrik in Nettingsdorf markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung.

„Als Smurfit Westrock Nettingsdorf freuen wir uns, Teil dieser starken Kooperation zu sein und gemeinsam einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, bekräftig Mag. Günter Hochrathner,CEO Smurfit Westrock Nettingsdorf

Synergien zwischen Industrie und Energieversorgung

Seit Sommer 2024 nutzt das Naturwärme-Heizwerk Haid die bei der Papierproduktion anfallende Abwärme als Energiequelle. Dieser wird direkt aus Nettingsdorf zum Heizwerk geleitet und dort gemeinsam mit regionaler Biomasse – in Form von Hackschnitzeln – zur Wärmeerzeugung eingesetzt. Die Kombination aus industrieller Abwärme und Biomasse steigert die Energieeffizienz erheblich und reduziert den CO₂-Ausstoß nachhaltig.

„Durch die Nutzung industrieller Abwärme können wir den Anteil erneuerbarer Energien weiter erhöhen, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, die regionale Wirtschaft fördern und unseren Kund*innen eine zuverlässige, kostengünstige sowie umweltfreundliche Wärmeversorgung ermöglichen. Darüber hinaus schafft diese Technologie neue Chancen für die Erweiterung des Naturwärme-Netzes in Haid. Das Biomasseheizwerk Haid/Ansfelden ist eine Erfolgsgeschichte mit Vorbildcharakter“, betont LINZ AG-Vorstandsdirektor Mag. DI Josef Siligan.

Ein Modell mit Vorbildcharakter

Die LINZ AG demonstriert mit dem Projekt in Haid eindrucksvoll, wie industrielle Synergien und regionale Ressourcen intelligent verknüpft werden können, um die Wärmewende aktiv voranzutreiben. Die Abkehr von fossilen Energieträgern ist dabei konsequent: Während im Naturwärme-Heizwerk Haid bis Sommer 2024 noch Gas zur Spitzenlastabdeckung und als Ausfallreserve benötigt wurde, kann seither vollständig darauf verzichtet werden

Gemeinsam mit der LINZ AG und Smurfit Westrock Nettingsdorf treiben wir die Dekarbonisierung mit großem Engagement voran. Dass wir heuer bereits mehr Abwärme einspeisen konnten als geplant, zeigt, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert. Mit der geplanten Erweiterung der Abwärmenutzung am Kalkofen setzen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit fort und gestalten gemeinsam eine klimafitte Zukunft“, so Mag. Jakob Edler, Geschäftsführer der Bioenergie Gruppe.

Perspektiven für die Zukunft

Die erfolgreiche Umsetzung in Haid zeigt, dass die Integration industrieller Abwärme in bestehende Versorgungsnetze nicht nur technisch machbar, sondern auch ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Das Projekt dient als Blaupause für weitere Regionen, die ihre Wärmeversorgung nachhaltig transformieren möchten. Die LINZ AG beweist damit einmal mehr ihre Rolle als Innovationsmotor in der österreichischen Energielandschaft und das moderne Nahwärmenetz setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum.

„Die Zusammenarbeit der LINZ AG mit der Bioenergie und Smurfit Westrock ist vorbildhaft. Durch diese starke Partnerschaft werden Synergien optimal genutzt, um einen großen Teil des Stadtgebiets von Ansfelden mit umweltfreundlicher Fernwärme aus der Papierfabrik zu versorgen. So entsteht eine sichere, regionale und nachhaltige Energieversorgung zum Nutzen der Bevölkerung und der Umwelt“, erklärt Christian Partoll, Bürgermeister der Stadtgemeinde Ansfelden.

Technische Kennzahlen des Heizwerks Haid (GJ 2025)

Mit einem Anschlusswert von 16,76 Megawatt (MW) und einem jährlichen Wärmeverkauf von 25.412 Megawatt-Stunden (MWh) versorgt das rund 7,8 Kilometer lange Leitungsnetz derzeit 2.568 Wohneinheiten effizient und umweltfreundlich. Die kompakte Netzstruktur minimiert Leitungsverluste und maximiert die Energieeffizienz. Die direkte Wärmeleitung über kurze Distanzen sorgt für hohe Effizienz und Komfort – ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung zukunftsorientierter Wärmenetze und einen aktiven Beitrag zur regionalen Energiewende.

Kennzahl

Wert

Anschlusswert

16,76 MW

Wärmeverkauf

25.412 MWh/a

Anzahl angeschlossene Wohnungen

2.568

Netzlänge

7,783 km


LINZ AG für Energie, Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste

Die LINZ AG ist ein Unternehmen der allgemeinen Daseinsvorsorge. Mit ihren Dienstleistungen und Produkten sichert sie die Grundversorgung der Menschen in Linz und 117 Gemeinden. Die verlässliche Versorgung von 400.000 Kund*innen mit Wasser und Energie, die Entsorgung von Abfällen und Abwässern gehören ebenso zu den Aufgaben der LINZ AG wie die Bereitstellung des öffentlichen Verkehrs, der Linzer Bäder oder der Betrieb der städtischen Friedhöfe. Für die in Linz und Umgebung angesiedelten Wirtschaftsbetriebe sind darüber hinaus der Linzer Hafen und die Telekommunikationsdienste des Unternehmens von großer Bedeutung. Die LINZ AG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Unternehmensgruppe der Stadt Linz Holding GmbH und beschäftigt mehr als 3.400 Mitarbeiter*innen.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:


Bilder 2

© LINZ AG/Fotokerschi
© LINZ AG/Fotokerschi

Dokumente 1

  • PA92-25-E-BIOMHW Haid Ansfelden
    PA92-25-E-BIOMHW Haid Ansfelden
Susanne Gillhofer
Pressesprecherin LINZ AG

Tel. 0732/3400-3424
s.gillhofer@linzag.at