Zentrale der Linz AG
Willkommen im LINZ AG Pressebereich

Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen sowie Pressefotos für Journalist*innen.

Containerterminal Linz erreicht im Mai Rekordumschlag

Getätigte Investitionen tragen Früchte

© LINZ AG
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Der Containerterminal im Linzer Hafen ist ein starker Motor für den Wirtschaftsstandort Linz und das Industrieland Oberösterreich. Am hochmodernen Terminal (Umschlagplatz) wurden im Geschäftsjahr 2024 rund 197.500 Container (TEU = Twenty-foot Equivalent Unit, die intern. Standardbezeichnung für einen 20-Fuß-Container) bzw. mehr als 1,9 Millionen Tonnen Frachtgüter umgeschlagen. Der Schwung wurde ins neue Geschäftsjahr mitgenommen. Im laufenden Geschäftsjahr wurden bis Mai 2025 bereits über 165.000 Container (TEU) oder rd. 1,6 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen.

Der Mai brachte ein „all time high“

Im Mai 2025 wurden 24.405 Container (TEU) von einem Transportweg auf einen anderen umgeschlagen – so viel wie noch in keinem anderen Monat in der Geschichte des Linzer Containerterminals!

Basis für die Entwicklung: Groß-Investition in den Standort

Auf einer Fläche von rund 120.000 m2 bringt der Containerterminal im Handelshafen Linz optimale Voraussetzungen für die Abwicklung von kombinierten Verkehren zwischen den Transportwegen Donau, Schiene und Straße mit. Von 2019 bis Jahresende 2022 wurde das trimodale Logistik-Dienstleistungszentrum umfangreich erweitert und komplett elektrifiziert. Diese vorausschauenden Investitionen in den Logistikstandort tragen nun Früchte.

Wöchentliche Zugverbindungen stiegen deutlich

Von der Modernisierung profitierten insbesondere die Zugverbindungen, die in den letzten Jahren einen enormen Anstieg verzeichneten. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es heuer um 32 Prozent mehr Verbindungen. Waren es 2024 noch wöchentlich 50 Zugverbindungen, erhöhten sich diese 2025 auf 66 pro Woche. Beispielhafte Verbindungen: Linz – Hamburg, Linz – Rotterdam, Linz – Triest, Linz – Wien etc.

Bekenntnis zum Logistikstandort Linz

Nach Abschluss der Erweiterung und Modernisierung des Areals stehen den Terminal-Kunden seit August 2022 insgesamt sechs komplett elektrifizierte Ganzzugsgleise mit einer Länge von bis zu 740 Meter zur Verfügung. Durch den Abbruch von alten Lagerhallen haben sich die Container-Stellplätze von 4.500 TEU auf aktuell rund 6.500 TEU erhöht. Zusätzlich hat die Errichtung eines zweiten Portalkrans erheblich zur Steigerung der Effizienz beigetragen. „All diese Maßnahmen haben den Terminal moderner, nachhaltiger, effizienter und leistungsstärker als je zuvor gemacht. Die aktuelle Entwicklung des Terminals ist ein eindeutiges Signal in Richtung Zukunft: Der Linzer Hafen ist als neutrale und nachhaltige Logistikdrehscheibe ein verlässlicher und wichtiger Partner für Gewerbe und Industrie im oberösterreichischen Zentralraum“, meint LINZ AG-Generaldirektor DI Erich Haider, MBA.

Terminal Linz: neutral und nachhaltig

Im Herbst 2019 erfolgte der Startschuss zum umfangreichen Ausbau des Linzer Containerterminals mit folgenden Zielsetzungen: Erweiterung des Dienstleistungsangebotes, Steigerung der Effizienz und der Umschlagszahlen sowie die technische Modernisierung des gesamten Areals auf den neuesten Standard unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Die Zielvorgaben wurden eindeutig erreicht. „Durch die umgesetzten Maßnahmen konnten wir unsere Kapazitäten umfangreich erhöhen. Das hat der Markt gut angenommen. Die Erhöhung der Umschlagszahlen sind ein eindeutiges Zeichen“, freut sich Hafendirektor Mag. Harald Kronsteiner, MBA. Die Prognose für die kommenden Monate verläuft positiv. „Über den Sommer hinweg rechnen wir mit einer gleichbleibenden Tendenz im Bereich Containerumschlag. Aus unserer Sicht werden wir das Vorjahres-Ergebnis von 197.471 umgeschlagenen TEU deutlich übertreffen“, zeigt sich Hafendirektor Mag. Harald Kronsteiner, MBA optimistisch.

Teil von Projekt Neuland

Der Ausbau des Linzer Terminals war ein Teilprojekt im Bereich „Modernisierung der Hafen-Infrastruktur“ im Rahmen der Umsetzung von Projekt Neuland. Das Projekt Neuland wird von der EU im Rahmen der „Connecting Europe Facility (CEF)“ mit 20 Prozent gefördert. Die Gesamtkosten für die Umsetzung des Teil-Projekts „Erweiterung Containerterminal“ beliefen sich auf rund 20 Millionen Euro. Die Projektabwicklung erfolgte LINZ AG intern durch ein Projektteam der LINZ SERVICE GmbH – Bereich Hafen und des Baumanagements seitens der LINZ AG Managementservice.


LINZ AG für Energie, Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste

Die LINZ AG ist ein Unternehmen der allgemeinen Daseinsvorsorge. Mit ihren Dienstleistungen und Produkten sichert sie die Grundversorgung der Menschen in Linz und 117 Gemeinden. Die verlässliche Versorgung von 400.000 Kund*innen mit Wasser und Energie, die Entsorgung von Abfällen und Abwässern gehören ebenso zu den Aufgaben der LINZ AG wie die Bereitstellung des öffentlichen Verkehrs, der Linzer Bäder oder der Betrieb der städtischen Friedhöfe. Für die in Linz und Umgebung angesiedelten Wirtschaftsbetriebe sind darüber hinaus der Linzer Hafen und die Telekommunikationsdienste des Unternehmens von großer Bedeutung. Die LINZ AG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Unternehmensgruppe der Stadt Linz Holding GmbH und beschäftigt mehr als 3.400 Mitarbeiter*innen.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:


Bilder 1

© LINZ AG

Dokumente 1

  • PA57-25-S_Container-Umschlag-Plus im Hafen Linz_all time high im Mai
    PA57-25-S_Container-Umschlag-Plus im Hafen Linz_all time high im Mai
Susanne Gillhofer
Pressesprecherin LINZ AG

Tel. 0732/3400-3424
s.gillhofer@linzag.at