Zentrale der Linz AG
Willkommen im LINZ AG Pressebereich

Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen sowie Pressefotos für Journalist*innen.

Pressekonferenz: Indienststellung zwei neuer Feuerwehrfahrzeuge

LINZ AG investiert in die Sicherheit der Infrastruktur und stellt zwei neue Feuerwehrfahrzeuge in den Dienst

Harald Forstenpointner, MSc, Kommandant Betriebsfeuerwehr LINZ AG, Dietmar Prammer, Bürgermeister der Stadt Linz und DI Erich Haider, MBA, Generaldirektor der LINZ AG (v.l.)
© LINZ AG/Fotokerschi
Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 1 Dokument

Die LINZ AG unterstreicht einmal mehr ihre zentrale Rolle als verantwortungsbewusste Betreiberin kritischer Infrastruktur und als verlässliche Partnerin für die Stadt Linz und ihre Bürger*innen. Mit der offiziellen Indienststellung zweier hochmoderner Feuerwehrfahrzeuge wird die Einsatzbereitschaft der LINZ AG-Betriebsfeuerwehr auf ein neues, zukunftsweisendes Niveau gehoben. Diese Maßnahme ist weit mehr als eine bloße technische Aufrüstung – sie ist Ausdruck eines umfassenden Sicherheitsverständnisses, das auf Prävention, Effizienz und modernste Technologie setzt.

Die Investition in die neuen Fahrzeuge ist ein klares und bewusst gesetztes Signal: Die LINZ AG übernimmt Verantwortung – für ihre Mitarbeitenden, für die Bevölkerung und für die zahlreichen technischen Anlagen, die tagtäglich zur Versorgungssicherheit beitragen. In einer Zeit, in der Risiken komplexer und Anforderungen vielfältiger werden, ist es von entscheidender Bedeutung, auf leistungsfähige Einsatzmittel und eine hochqualifizierte Betriebsfeuerwehr zurückgreifen zu können.

Zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen

Die beiden neuen Fahrzeuge – ein Rüstlöschfahrzeug (RLF2400) sowie ein Tanklöschfahrzeug (TLF4000) – stammen aus der renommierten AT-Serie des österreichischen Premiumherstellers Rosenbauer. Sie wurden in enger Abstimmung mit der LINZ AG konzipiert und exakt auf die spezifischen Anforderungen des Einsatzgebietes zugeschnitten. Damit stehen der Betriebsfeuerwehr zwei hochspezialisierte Einsatzmittel zur Verfügung, die sowohl im Bereich der technischen Hilfeleistung als auch bei der Bekämpfung komplexer Brandszenarien neue Maßstäbe setzen.

 
Hintergrund: Warum moderne Einsatzmittel heute unverzichtbar sind

Die Anforderungen an betriebliche Feuerwehren haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend und nachhaltig verändert. Während früher vor allem klassische Brandbekämpfung im Vordergrund stand, sind heute eine Vielzahl neuer Herausforderungen zu bewältigen. Technologische Entwicklungen, neue Materialien und veränderte Produktionsprozesse bringen auch neue Gefahrenquellen mit sich – allen voran die zunehmende Verbreitung von Lithium-Ionen-Akkus, die bei unsachgemäßer Entsorgung oder Beschädigung ein erhebliches Brandrisiko darstellen.

Diese Entwicklungen machen deutlich: Eine moderne Betriebsfeuerwehr muss heute weit mehr leisten als das klassische Löschen von Bränden. Sie muss flexibel, schnell und technisch hochgerüstet agieren können – und das unter oft schwierigen Bedingungen. Die Einsatzkräfte müssen nicht nur über umfassendes Fachwissen verfügen, sondern auch mit modernster Ausrüstung ausgestattet sein, um im Ernstfall effizient und sicher handeln zu können.

„Die neuen Fahrzeuge sind ein wichtiger Schritt, um auch künftig schnell und effizient auf Herausforderungen reagieren zu können. Denn Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Professionalität, Engagement und moderner Ausrüstung“, ist auch LINZ AG-Generaldirektor DI Erich Haider, MBA überzeugt.

Alle weiteren Details zum Projekt finden Sie im Anhang. 


LINZ AG für Energie, Telekommunikation, Verkehr und Kommunale Dienste

Die LINZ AG ist ein Unternehmen der allgemeinen Daseinsvorsorge. Mit ihren Dienstleistungen und Produkten sichert sie die Grundversorgung der Menschen in Linz und 117 Gemeinden. Die verlässliche Versorgung von 400.000 Kund*innen mit Wasser und Energie, die Entsorgung von Abfällen und Abwässern gehören ebenso zu den Aufgaben der LINZ AG wie die Bereitstellung des öffentlichen Verkehrs, der Linzer Bäder oder der Betrieb der städtischen Friedhöfe. Für die in Linz und Umgebung angesiedelten Wirtschaftsbetriebe sind darüber hinaus der Linzer Hafen und die Telekommunikationsdienste des Unternehmens von großer Bedeutung. Die LINZ AG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Unternehmensgruppe der Stadt Linz Holding GmbH und beschäftigt mehr als 3.400 Mitarbeiter*innen.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:


Bilder 4

© LINZ AG/Fotokerschi
© LINZ AG/Fotokerschi
© LINZ AG-Betriebsfeuerwehr
© LINZ AG-Betriebsfeuerwehr

Dokumente 1

  • PK_15_Indienststellung Feuerwehrautos_Final
    PK_15_Indienststellung Feuerwehrautos_Final
Susanne Gillhofer
Pressesprecherin LINZ AG

Tel. 0732/3400-3424
s.gillhofer@linzag.at